

Neueste Podcasts

Das „Göttinnenland“
Elisabeth von Samsonow im Gespräch Reiterin, Zirkusdirektorin, Malerin, Bildhauerin, Performancekünstlerin, Philosophin, Theologin, Feministin, Weinbäuerin und Landwirtin, Elisabeth von Samsonow hat viele Talente. In der Nachbarschaft

„Endspiele“ in der Hofstallgasse
Markus Hinterhäuser im Gespräch Seit 9 Jahren leitet Markus Hinterhäuser die Salzburger Festspiele. Doch nie waren die Herausforderungen so groß wie heute. Kultur habe keinen

Daniele Mitterberger: Die Magie der Veränderung
Daphne´s Haut, nennt die Architektin Daniela Mitterberger ihre Installation, die von der Magie der Veränderung erzählt. Bisher galt Patina als Zeichen des Verfalls, in Daniela

Wolfgang Panhofer: Der Mann, der mit dem Cello reist
„Was hört man, wenn man nichts hört?“ Vier Minuten und dreiunddreißig Sekunden lang hat der US-amerikanische Komponist John Cage seinem Publikum volle Aufmerksamkeit ohne Töne

Linde Waber und ihre Weggefährten
„Kunst im Gespräch“ inspiriert durch Austria Kultur International Friederike Mayröcker, Bodo Hell, Ronald Deppe, Franzobel, Romana Schneckenburger, Jaqueline Scheiber, Gertraud Klemm und viele mehr sind

Magische Momente an der Wiege der Menschheit
Mit Christian Mandl und Tubatsi Mpho Moloi Was für ein beeindruckender Park! 30 Hektar Land, bestückt mit Skulpturen afrikanischer und internationaler Künstlerinnen und Künstler. Artists
Kunst im Gespräch


Das „Göttinnenland“
Elisabeth von Samsonow im Gespräch Reiterin, Zirkusdirektorin, Malerin, Bildhauerin, Performancekünstlerin, Philosophin, Theologin, Feministin, Weinbäuerin und Landwirtin, Elisabeth von Samsonow hat viele Talente. In der Nachbarschaft

Daniele Mitterberger: Die Magie der Veränderung
Daphne´s Haut, nennt die Architektin Daniela Mitterberger ihre Installation, die von der Magie der Veränderung erzählt. Bisher galt Patina als Zeichen des Verfalls, in Daniela

Wolfgang Panhofer: Der Mann, der mit dem Cello reist
„Was hört man, wenn man nichts hört?“ Vier Minuten und dreiunddreißig Sekunden lang hat der US-amerikanische Komponist John Cage seinem Publikum volle Aufmerksamkeit ohne Töne
Eros der Sommerfrische

Was die Seele stark macht
Christina Berndt und „Eros der Sommerfrische“ Resilienz, das heißt verkürzt gesagt, biegen nicht brechen. Wissenschaftler haben sich den Begriff aus der Physik zu eigen gemacht,

In Stein gemeißelt, die Köpfe von Harald Schreiber
Elisabeth J. Nöstlinger im Gespräch mit dem Künstler Harald Schreiber ist Universalkünstler. Er zeichnet, malt, porträtiert Menschen und behaut Steine, genauer gesagt Marmorfindlinge. Diese Köpfe

Die Vertreibung aus dem Paradies
Hubertus Trauttenberg über Juden, Nazis und die Besatzer in Gmunden Die Idylle der Sommerfrische ist im Salzkammergut eng mit der Brutalität der Vertreibung verbunden. 25
Highlights

Magische Momente an der Wiege der Menschheit
Mit Christian Mandl und Tubatsi Mpho Moloi Was für ein beeindruckender Park! 30 Hektar Land, bestückt mit Skulpturen afrikanischer und internationaler Künstlerinnen und Künstler. Artists

Elfie Semotan: Faltenwürfe eines Lebens
Mehr als 50 Jahre hat Elfie Semotan mit ihren Fotografien für Aufmerksamkeit gesorgt. Sie hat für die Vogue, Elle, Esquire, Marie Claire, Harper’s Bazaar und

„Klimaresonanz“ – Ansporn zur Veränderung
Das Klima schlägt zurück. Hochwasser, Stürme, Hitzeperioden und andere Wetterkapriolen sind Reaktionen auf eine Kultur des globalen Nordens und auf eine Gesellschaft, die nach immer
Weitere Folgen finden Sie zum Nachhören im Podcast Archiv,
sowie auf allen großen Podcast Plattformen.

wissensART
Die Stimme ist ein Hauch im Wind. Verhallt. wissensART fängt sie ein und hält sie fest. Die weltweiten Erlebnisse der Künstler:innen, Autor:innen, Maler:innen und Wissenschaftler:innen führen im Gespräch mit Elisabeth Juliane Nöstlinger zu einer Erzählung über Wissenschaft und Kunst.
Durch die Zusammenarbeit mit der Auslandskultursektion des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheit bleibt das vielfältige Interesse österreichischer Kulturschaffender im Ohr.
Seit 2000 inspirieren die „Freunde der Salzburger Festspiele“ die „Künstlergespräche“.
Artbook macht das Bild zum Ton
Zu hören ist wissensART, der Podcast der Wissenschaft und Kunst vereint, auf allen großen Podcast-Plattformen.